Veranstaltungen

TURIN UND DIE LANGHE 14. bis 18. Mai 2023

TURIN UND DIE LANGHE  14. bis 18. Mai 2023  Das erste Ziel der diesjährigen Kulturreise war die Riseria Principato Lucedio. Diese heute aufgelassene Abtei wurde 1123 von Zisterziensermönchen aus Burgund gegründet, die das Land urbar machten und Mitte des 15. Jahrhunderts als erste den Reisanbau in Italien einführten. Lucedio ist die Wiege des italienischen Reises: […]

Weiterlesen

Abruzzen, Kultur und Natur, eine Reise ins wilde Herz Italiens, 11. bis 15. Mai 2022

Die Abruzzen sind ein Teil Italiens, der abseits vom Massentourismus liegt und der die  Reisenden mit einer Fülle von faszinierenden Eindrücken und Erlebnissen belohnt. Dies konnten auch zahlreiche Museumsvereinsmitglieder feststellen. Einen ersten Eindruck unter hervorragender Führung vermittelte Civitella del Tronto, eine Festungsstadt, die seit 2008 auf der Liste der „schönsten Dörfer Italiens“ geführt wird, deren Wahrzeichen  die […]

Weiterlesen

Herbstkulturreise nach Neapel und Procida, Kulturhauptstadt 2022, vom 29. September bis 3. Oktober 2021

Nach einer angenehmen Zugreise und pünktlicher Ankunft in Neapel ging es unter Leitung unseres ausgezeichneteten Führers gleich mit dem Bus zur Stadtrundfahrt, bei der ein erster Eindruck der reichen Geschichte der Stadt gewonnen  und  Rathaus, königliches Schloss, Teatro San Carlo, Castel dell’Ovo und vieles mehr bewundert werden konnten.Tags darauf  ging es unter fachkundiger, äußerst interessanter Führung in die […]

Weiterlesen

Frühlingskulturreise in die Toskana abseits der Touristenpfade

REISE DES MUSEUMSVEREINS BOZEN TOSKANA – ABSEITS DER TOURISTENPFADE vom 2. bis 6. Oktober 2020 Pietrasanta In den letzten Jahrzehnten hat sich Pietrasanta als ein echtes Freilichtmuseum etabliert. Die Stadt hat dank der Vielzahl von Künstlern, die sich hier niedergelassen haben (zu den bekanntesten in den letzten Jahrzehnten zählen Igor Mitoraj und Fernando Botero), den Beinamen […]

Weiterlesen

Führung durch die Ausstellung “ LOST & FOUND“

Dr. Andreas Putzer erklärte sich liebenswürdigerweise kurzfristig bereit, am Dienstag, 12.11.2019, um 17 Uhr Mitglieder des Museumsvereines Bozen, Eigentümer zahlreicher Leihgaben, durch die Sonderausstellung „Lost & found“ im Archäologie Museum zu führen.  

Weiterlesen

Herbstkulturfahrt zur Isola del Garda und nach Desanzano

AUSFLUG DES MUSEUMSVEREINS BOZEN ZUR “ISOLA DEL GARDA” UND NACH DESENZANO AM 5. OKTOBER 2019 Nahe dem brescianischen Westufers des Gardasees, unweit der Bucht von San Felice del Benaco, gilt die Insel seit Jahrhunderten als Inbegriff des Mystizismus (der Heilige Franziskus von Assisi gründete hier die erste kleine Gemeinschaft). Heute verdankt sie ihren Charme der […]

Weiterlesen

Frühlingskulturfahrt 2019 Weimar – Erfurt – Leipzig – Naumburg – Freyburg

REISE DES MUSEUMSVEREINS BOZEN WEIMAR-ERFURT-LEIPZIG-NAUMBURG-FREYBURG vom 1. bis 5. Mai 2019 Die diesjährige Frühjahrskulturfahrt des Museumsvereins Bozen führte auf den Spuren von Goethe, Schiller und dem Bauhaus nach Weimar, Erfurt, Leipzig, Naumburg und Freyburg. Unter kompetenter Führung unternahm die starke Reisegruppe einen Altstadtrundgang durch Weimar mit Marktplatz, Stadtschloss, Stadtkirche St. Peter und Paul, Theaterplatz, Schillers und Goethes Wohnhaus, […]

Weiterlesen

Herbstkulturfahrt nach Padua zur Ausstellung „Gauguin und die Impressionisten“

REISE DES MUSEUMVEREINS BOZEN NACH PADUA ZUR AUSSTELLUNG GAUGUIN UND DIE IMPRESSIONISTEN 24. NOVEMBER 2018 Die Ausstellung im Palazzo Zabarella zeigte Meisterwerke von Cézanne, Degas, Gauguin, Manet, Monet, Berthe Morisot, Renoir und Matisse aus der Sammlung Ordrupgaard. Bevor die Sammlung endgültig nach Dänemark ins neu restaurierte Museum zurückkehrte, war sie noch in Padua zu sehen. Der […]

Weiterlesen
Page 1 of 41234
  • Bericht des Museumsvereins zu seinem 10 jährigem Bestehen, 1892

    „Als der Museumsverein Bozen als Nachfolger und Erbe des „Christlichen Kunstvereines“ vor 10 Jahren unter dem Protectorate Sr. Kais. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Heinrich ins Leben gerufen wurde, geschah dies in der Absicht, in ihm einen Wächter zu bestellen, dessen Beruf und eigenstes Interesse es sein sollte, der grenzenlos überhandnehmenden Verschleppung einheimischer Kunstwerke und Denkwürdigkeiten entgegenzutreten und diese nach Möglichkeit für immer in unserer Gegend zu halten. Zugleich sollte der Verein es sich angelegen sein lassen, die in unserer Gegend noch befindlichen Kunstsachen durch temporäre Ausstellungen dem Publikum zugänglich und dieses mit Werken alter und neuer, einheimischer und fremder Meister thunlichst bekannt zu machen und dadurch auf Weckung und Förderung des Kunstsinnes wohlthätig einzuwirken.“ (aus: Bericht des Museumsvereins zu seinem 10 jährigem Bestehen, 1892, zit. in Festschrift 100 Jahre Museumsverein Bozen)

  • Die Sammlungen des Museumsvereins

    Die Bestände des Bozner Stadtmuseums sind zum größten Teil Eigentum des Museumsvereins. Es handelt sich dabei um eine der bedeutensten kunsthistorischen Sammlungen im historischen Tirol, die in mehr als 125 Jahren Vereinsgeschichte zusammengetragen wurde. Einen kleinen Teil möchten wir auf diesen Seiten zeigen.

 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner