Veranstaltungen

Kulturfahrten

Seit 1986 bietet der  Museumsverein seinen Mitgliedern Kulturfahrten an, die in die nähere Umgebung zu weniger bekannten oder unbekannten Kulturstätten führen oder fernere kunsthistorisch interessante Ziele ansteuern und sich regen Zuspruchs erfreuen. Dass dabei meist ein enger geschichtlicher Bezug zwischen den besuchten Sehenswürdigkeiten außerhalb der Provinz und Tirol/Südtirol besteht, rundet die stets reichhaltigen Programme ab. Besucht wurden bisher:

2021 Neapel – Procida – Pompeji

2020 Toskana abseits der Touristenpfad  

2019 Weimar – Erfurt – Leipzig – Naumburg – Freyburg  

2018 Vicenza
         Krumau – Südböhmen
2017 Ciociaria 
         Engadin 
2016 Ferrara
         Umbrien   
2015 Valpolicella
          Pilsen                                                                                                                                                2014 Mezzocorona und Nonsberg                                        
         Konstanz am Bodensee
2013 Osttirol II.
         Cividale – Laibach – Bled
2012 Bruneck – St. Lorenzen
         Graz
2011 Innsbruck – Jembach – Rattenberg
         Unbekannte Romagna
2010 Schloß Thun
         Unbekanntes Piemont
2009 Linz – Wasserburg
2008 Osttirol I.
         Bayern: Freising, Altomünster, Scheyern, Wessobrunn, Wieskirche
2007 Sterzing – Mareit
         Triest – Duino
2006 Oberes Gericht
         Chiusi – Pitigliano
2005 St. Martin in Thurn – Sand in Taufers
         Aosta
2004 Genua
2003 Casentino
2002 Aquileia – Miramare
2001 Cremona – Sabbioneta
2000 Possagno
1999 Bologna
         Altötting – Passau – Burghausen
1998 Este
         Augsburg
1997 Colli Euganei
         Vigevano – Vercelli
1996 Veroneser Klause
          Monza – Brianza
1995 Pavia
         Parma
1994 Modena – Nonantoia
         Turin
1993 Ferrara
         Schwaz
1992 Bergamo
         Teurnia – Gurk – Friesach
1991 Nürnberg
         St. Paul – Magdalensberg
1990 Brescia
         Udine – Cividale
1989 Val Camonica
         Faenza
1988 Monti Lessini
         Rosenheim – Chiemsee – Salzburg – Mattersee
1987 Trient – Diözesanmuseum, Palazzo degli Alberi
1986 Rovereto – Kriegsmuseum

  • Bericht des Museumsvereins zu seinem 10 jährigem Bestehen, 1892

    „Als der Museumsverein Bozen als Nachfolger und Erbe des „Christlichen Kunstvereines“ vor 10 Jahren unter dem Protectorate Sr. Kais. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Heinrich ins Leben gerufen wurde, geschah dies in der Absicht, in ihm einen Wächter zu bestellen, dessen Beruf und eigenstes Interesse es sein sollte, der grenzenlos überhandnehmenden Verschleppung einheimischer Kunstwerke und Denkwürdigkeiten entgegenzutreten und diese nach Möglichkeit für immer in unserer Gegend zu halten. Zugleich sollte der Verein es sich angelegen sein lassen, die in unserer Gegend noch befindlichen Kunstsachen durch temporäre Ausstellungen dem Publikum zugänglich und dieses mit Werken alter und neuer, einheimischer und fremder Meister thunlichst bekannt zu machen und dadurch auf Weckung und Förderung des Kunstsinnes wohlthätig einzuwirken.“ (aus: Bericht des Museumsvereins zu seinem 10 jährigem Bestehen, 1892, zit. in Festschrift 100 Jahre Museumsverein Bozen)

  • Die Sammlungen des Museumsvereins

    Die Bestände des Bozner Stadtmuseums sind zum größten Teil Eigentum des Museumsvereins. Es handelt sich dabei um eine der bedeutensten kunsthistorischen Sammlungen im historischen Tirol, die in mehr als 125 Jahren Vereinsgeschichte zusammengetragen wurde. Einen kleinen Teil möchten wir auf diesen Seiten zeigen.

 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner