Veranstaltungen

Görz/Gorica/Gorizia – Kulturhauptstadt 2025

Vom 26. bis 28. September 2025  besuchte der Museumsverein Bozen anlässlich einer dreitägigen Kulturkurzfahrt in Friaul-Julisch Venetien Görz/Nova Gorica, diesjährige europäische Kulturhauptstadt, San Daniele, berühmt wegen seines Schinkens und der Guanerischen Bibliothek, Spilimbergo/Spengenberg mit der einzigartigen Mosaikschule und Grado, in der Frühzeit kirchengeschichtlich eng mit Südtirol verbunden. In Görz selbst war der Palazzo Lantieri ein Höhepunkt dieser Fahrt.

 

  • Bericht des Museumsvereins zu seinem 10 jährigem Bestehen, 1892

    „Als der Museumsverein Bozen als Nachfolger und Erbe des „Christlichen Kunstvereines“ vor 10 Jahren unter dem Protectorate Sr. Kais. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Heinrich ins Leben gerufen wurde, geschah dies in der Absicht, in ihm einen Wächter zu bestellen, dessen Beruf und eigenstes Interesse es sein sollte, der grenzenlos überhandnehmenden Verschleppung einheimischer Kunstwerke und Denkwürdigkeiten entgegenzutreten und diese nach Möglichkeit für immer in unserer Gegend zu halten. Zugleich sollte der Verein es sich angelegen sein lassen, die in unserer Gegend noch befindlichen Kunstsachen durch temporäre Ausstellungen dem Publikum zugänglich und dieses mit Werken alter und neuer, einheimischer und fremder Meister thunlichst bekannt zu machen und dadurch auf Weckung und Förderung des Kunstsinnes wohlthätig einzuwirken.“ (aus: Bericht des Museumsvereins zu seinem 10 jährigem Bestehen, 1892, zit. in Festschrift 100 Jahre Museumsverein Bozen)

  • Die Sammlungen des Museumsvereins

    Die Bestände des Bozner Stadtmuseums sind zum größten Teil Eigentum des Museumsvereins. Es handelt sich dabei um eine der bedeutensten kunsthistorischen Sammlungen im historischen Tirol, die in mehr als 125 Jahren Vereinsgeschichte zusammengetragen wurde. Einen kleinen Teil möchten wir auf diesen Seiten zeigen.

 
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner